Heft 2013/2
Aufsätze
Peter Rawert
Gabriel Riesser: Mensch, Jurist, Politiker
Jürgen Cloppenburg
Der Internationale Anlagenbauvertrag
Stephan Bauer
Bestimmtheit und Vertraulichkeit im Umwandlungsrecht
Jan-Marcus Rossa
Das arbeitsrechtliche Sanierungsmandat – aus Arbeitgebersicht
Oliver Stegmann
Ist es zulässig, jemanden als „rechtsradikal“ zu bezeichnen?
Karin Friedrich-Büttner/Ulrich Kühle
Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Daniel Valdini
Die Vereinbarkeit der Hilfsmittelverfügung für die Zweite Juristische Staatsprüfung mit dem europäischen Beihilfenrecht
Ann-Kristin Becker/Christian Steger
Kinderarbeit als Vertragsmangel im UN-Kaufrecht und Zeugenaussage als Beweismittel im Schiedsverfahren – Willem C. Vis Moot Kurz-Memo
Klausuren
Lukas Rohwoldt
Klausur im Staatsorganisationsrecht
Sebastian Lilje
Klausur im Wirtschaftsverwaltungsrecht: Aufhebung der Gaststättenerlaubnis
Christin Jüngel
Klausur Strafrecht IV: Strafzumessungsrecht
Hausarbeiten
Rechtsprechung
Olaf Muthorst
BGH, Urteil vom 20.07.2012: Keine Geltendmachung fehlender eigener Vertretungsmacht
Olaf Muthorst
BGH, Urteil vom 06.07.2012: Rechtsgrundlose Leistung an Zessionar
Stefanie Kemme
LG Osnabrück, Urteil vom 06.03.2013: Betrug – Täuschung über Kommunikationsabsicht durch „Ping“-Anrufe
Stefanie Kemme
BGH, Urteil vom 13.12.2012: Strafrechtliche Verantwortlichkeit eines Jugendlichen
Ulrike Lembke
BVerfG, Urteil vom 19.02.2013: Gleichgeschlechtliche Elternschaft und Schutz der Familie
Ulrike Lembke
BVerwG vom 22.07.2013: Aufgedrängte ‚Gehsteigberatung’ zum Thema Schwangerschaftsabbruch
Rezension
Florian Nahrwold
Roxin/Schünemann: Strafverfahrensrecht
Christian Steger
Reinmar Wolff (Hrsg.): New York Convention