Gesamtausgabe als PDF herunterladen
 zurück zur Übersicht

Editorial

Michael W. Müller
Aus Krisen lernen – Zu Lernfähigkeit und Resilienz von Recht, Politik und Gesellschaft im Umgang mit unerwarteten Herausforderungen 

Julian Kaltenbach
Verbot öffentlicher Gottesdienste durch die Hamburger Corona-Verordnung auf dem Prüfstand

Jenny Joy Schumann
Wer muss sterben, wenn es zu wenig Betten gibt? – Strafrechtliche Güterabwägung ärztlicher Lebensrettungsmaßnahmen im Kontext nicht ausreichender Versorgungskapazität in der Corona-Pandemie

Antonia Cohrs
Kommentar zur Triage-Problematik in der COVID-19-Pandemie

Maximilian Wormit
Entschädigungsansprüche für coronabedingte Betriebsuntersagungen – Springt der Staat ein?

Martin Scheffel-Kain
Pandemiebekämpfung vs. Massenarbeitslosigkeit 

Lars Hummel
„Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus“ 

Torben Wassermann
In der Krise zeigt der Föderalismus seine wahre Stärke – Sechs Argumente, die für die föderale Krisenbewältigung streiten

Edwin Martin
Der flexible Bundesstaat 

Sarah Geiger
Grundrechtliche Implikationen für das Abhalten von Hochschulprüfungen in Zeiten der Corona-Pandemie